Gerne nahmen wir der Einladung des Musikbundes, Bezirks Inn-Salzach, zum Bezirksmusikfest in Altötting an. Bei traumhaftem Wetter nahmen insgesamt 450 Musikantinnen und Musikanten teil. Nach dem beeindruckenden Gemeinschaftschor auf dem Kapellplatz ging es im Festzug zum Dultplatz ins Festzelt zum freien Musizieren. An dieser Stelle möchten wir uns noch für die großzügige Bewirtung bedanken.
Seite 15 von 20
An der Spitze des Festzuges durften wir heuer bei traumhaften Wetter zur Hofdult Altötting marschieren.
Bei optimalem Wiesn-Wetter marschierten wir auch dieses Jahr wieder mit beim Auszug zur Maiwiesn. Beim anschließenden Auftritt im Bierzelt wurden wir dieses Jahr bedauerlicherweise nicht wie sonst üblich vom Bürgermeister Steindl dirigiert.
Die Sonne lacht, die Stimmung steigt, so veranstalten wir unser „Frühlings-Trara“ am Freitag, den 04. April ab 20 Uhr im Vereinsheim in der Holzhauser Str. 49. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von unserer Kopfweh-Band. Herzlich eingeladen sind alle passiven und aktiven Mitglieder des Spielmannszuges.
Am Freitag, den 21.03.14 große Ausbildungsveranstaltung für groß und klein! Treffpunkt ist das Vereinsheim in der Holzhauser Str. 49, 84524 Neuötting ab 18.00 Uhr. Unsere musikalischen Leiter freuen sich schon auf viele Interessenten die eine musikalische Ausbildung über uns genießen wollen. Alle Altersgruppen sind willkommen.
Auch beim Mühldorfer Faschingszug waren wir vertreten, mit der selben Verkleidung wie in Neuötting. Wie man auf dem Foto beim Aufstellen sieht, waren wir sehr gut ausgerüstet.
Dieses Jahr waren wir beim Neuöttinger Faschingszug als Müllmänner verkleidet. Blaue Latzhosen, Warnwesten, Gelbe Säcke und Müllsäcke waren unsere Verkleidung und unsere Requisiten. Der Tambour, Rainer Klemisch, kommandierte uns mit einem Besen über den Stadtplatz.
Auch dieses Jahr wurden die drei Kappenabende im Stadtsaal Neuötting am 20, 21. und 22.02.2014 wieder musikalisch von uns eröffnet. Gespielt wurde diesmal ein Stück, das selten aufgeführt wird, der Marsch der Landsknechte.